
Die Mozartstadt Salzburg müssen Sie besucht haben
Salzburg liegt mitten im Salzburger Becken an der Salzach. Die Stadt gehört dem gleichnamigen Bundesland an und ist die viertgrößte Stadt in Österreich. Einer von Salzburgs berühmten Einwohnern war Wolfgang Amadeus Mozart, auf den auch der Beinamen Mozartstadt zurückgeht.
Oft wird Salzburg auch als Festspielstadt bezeichnet, was auf die Salzburger Festspiele zurückzuführen ist, die ein wahrer Höhepunkt vor Ort sind. Aufgrund der mehr als 2000 jährigen Geschichte der Stadt gibt es zahlreiche historische Sehenswürdigkeiten im Stadtkern, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören.
Auf historischen Pfaden in Salzburg wandern
In Salzburg gibt es einige Sehenswürdigkeiten, die Sie bei Ihrem Besuch gesehen
haben sollten. Beginnen sollten Sie im Altstadtbereich von Salzburg, der seit
dem Jahr 1996 als Weltkulturerbe gilt. Sehr interessant ist es, dass die
Salzach hier den Stadtkern trennt. Auf der linken Salzachseite ist der Salzburger
Dom zu finden. Es ist die älteste Kathedrale nördlich der Alpen. Der Bau
begann im Jahr 1614 und endete 1628. auffallend ist es, dass der Dom immer
wieder Opfer von Feuerunglücken wurde. Der jüngste Zwischenfall im Jahr 1944
zerstörte dabei zum Glück nur die Kuppel. Sehr interessant sind im Inneren des
Doms die Deckengemälde und das Taufbecken aus Bronze.Ein Wahrzeichen der Stadt Salzburg ist die Festung Hohensalzburg, ebenfalls auf der linken Salzachseite auf einem Hausberg gelegen. Sie gilt als die älteste vollständig erhaltene Burg in Mitteleuropa. Der Erzbischof Gebhardt plante den Bau 1077, jedoch stammt nur ein kleiner Teil der gesamten Anlage aus der Zeit. Leonhard von Keutschach lies die Festung zwischen 1495 und 1519 wegen des Ungarischen Krieges erweitern.
Die Festung war Abwehranlage aber auch Sommerresidenz der Fürsten. Heute können Sie hier an Führungen teilnehmen oder im Burghof Konzerten lauschen.
Auch zum Weltkulturerbe gehört die Getreidegasse, in der auch das Geburtshaus von Mozart steht. Die Mozartstadt Salzburg blickt voller Stolz auf diese Straße, da sie noch immer historische Häuser, mit aufwendigen Verzierungen trägt. Im Haus Nummer 9, dass der Familie Mozart gehörte, ist heute das Mozartmuseum untergebracht.

Salzburger Stadtteile
Das Stadtgebiet von Salzburg unterteilt sich in 24 Stadtteile. In diesen Stadtteilen gibt es weitere Unterteilungen in die Siedlungsräume. Der größte Stadtteil ist Liefering, im Nordwesten der Stadtgrenzen. Der Stadtteil bezeichnet sich selbst als ein Dorf in der Stadt. Diese Aussage ist darauf zurückzuführen, dass der Stadtteil einst ein unabhängiges Dorf war, dass auch heute noch diese Aufgabe bekleiden könnte. Der Altstadtbereich zeigt es deutlich, mit den beiden sehenswerten Kirchen und den vielen Infrastrukturen. Im Gegensatz zum Stadtkern von Liefering ist der Außenbereich des Stadtteils gekennzeichnet durch den Wachstum. Viele Neubausiedlungen sind in den letzten Jahren auf den Grün- und Nutzflächen entstanden.
Im Stadtteil Gneis Süd, der noch gar nicht lange zu Salzburg gehört, ist es sehr Grün. Der Stadtteil ist geprägt von der Natur, einzelne Wälder und eine Moorfläche sind hier nach wie vor zu finden. Trotz der etwas abseits zu findenden Lage ist die Innenstadt gut zu erreichen. Am Almkanal ist ein Rad- und Gehweg erschaffen worden, der bis zur Altstadt führt.
Museen in Salzburg
Sie sollten auch die Residenzgalerie besuchen. Das Museum finden Sie in der Alten Residenz von Salzburg am Residenzplatz. Es diente den Fürsten als Wohnsitz, in den mehr als 180 Zimmern sind nun im 2. Obergeschoss Gemälde ausgestellt.

Anreise nach Salzburg
Salzburg ist einer der Verkehrsknotenpunkte von Europa und aus allen Richtungen und mit allen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Der Salzburger Flughafen, der ebenfalls nach W. A. Mozart benannt wurde, liegt vier Kilometer vom Stadtzentrum entfernt und per Bahn und Auto in 15 Minuten zu erreichen. Der Salzburger Hauptbahnhof ist ein Grenzbahnhof zu Deutschland und wird daher von vielen ICE, IC und Eurpocity Verbindungen angefahren. Vom Bahnhof aus sind es zu Fuß 15 Minuten bis in die Innenstadt. Auch das Straßennetz um Salzburg ist ein Knotenpunkt des europäischen Netzes: die A 1 Wien – Salzburg, die A 8 München – Salzburg und die A 10 Villach – Salzburg treffen hier aufeinander.

Essen und Trinken in Salzburg
In Salzburg sollten Sie unbedingt das „Bräustübl“ besuchen. Es gilt weit über die Stadtgrenzen hinaus als ein Aushängeschild der gesamten Salzburger Gastronomie. Im Jahr 1621 war das Gründungsjahr des Bierlokals. Das Besondere ist, dass da Bier hier direkt aus dem Holzfass in Steinkrüge eingeschenkt wird.
Eine interessante Adresse der Salzburger Gastronomie ist auch Hangar-7. Es ist eigentlich ein Museum, dass eine ausgefallene Gastronomieidee verwirklicht. Ausgestellt werden Flugzeuge und Formel1 Wagen. Jeden Monat aber wechselt der Koch. Nach und nach werden neue Spitzenköche aus der Region in das Restaurant Ikarus ins das Flugzeugmuseum Hangar-7 eingeladen.
Reisetipps - Städtereisen
Reisetipp: Paris
Reisetipp: Peking
Reisetipp: Cala Ratjada
Reisetipp: San Francisco
Reisetipp: Salzburg
Reisetipp: Lissabon
Und vieles mehr...
Reisetipp: Berlin
Reisetipp: St. Pölten
Reisetipp: New Orleans
Reisetipp: Sydney
Reisetipp: Buenos Aires
Reisetipp: Leipzig
Reisetipp: Jesolo